PHILIPS Affiniti 30
Das intuitive Philips Affiniti 30 sorgt für eine hohe Effizienz und Benutzerfreundlichkeit und liefert exzellente diagnosesichere Ultraschallbilder bei einer reibungslosen und effizienten Patientenversorgung.
Besonders Erwähnenswert
- 21,5″-High-Definition-LCD-Bildschirm
- einzigartiges Easy-Clip Kabelmanagment
- moderne intuitive Bedienoberfläche höhenverstellbar und schwenkbar für mehr Ergonomie
- 40 % weniger Energieverbrauch als der Vorgänger
- 4 Schallkopfanschlüsse
Thomas Boldt
Berater
Sie möchten sich lieber
individuell beraten lassen?
Rufen Sie uns an: +49 (0)5031-962 25-0
Gemeinsam finden wir IHR Gerät.
Philips Affiniti 30
Der Überblick
Das Philips Affiniti 30 Farbdoppler-System ist die jüngste und neueste Innovation im Bereich Ultraschall und bietet eine herausragende Bildqualität, erweiterte Funktionen und zahlreiche Extras. Basierend auf der Plattform der Philips Affiniti 50 und Affiniti 70 erfüllt das neueste Ultraschallgerät der Philips Produktfamilie alle Anforderungen an ein effizientes und effektives Ultraschallgerät. Zudem ist selbst bei schwer schallbaren Patienten eine schnelle und genaue Bildgebungsdiagnostik im alltäglichen Praxiseinsatz gegeben.
Ein Gerät – viele Lösungen
Im Praxisalltag geben Sie stets Ihr Bestes, um für Ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Immer weniger Behandlungszeit und geringere Ressourcen sowie dem zunehmenden Patientenaufkommen stehen dem gegenüber. Was Sie jetzt benötigen, ist ein ergonomisches, benutzerfreundliches System, das den täglichen Belastungen eines hohen Patientendurchsatzes standhält. Das Philips Affiniti 30 bieten Ihnen hier die Lösung – geringe Gesamtkosten, eine hohe Zuverlässigkeit sowie ein modulares Design.
Das fortschrittliche ergonomische Design und der geringe Platzbedarf des Philips Affiniti 30 ermöglichen intuitives und komfortables Arbeiten in allen medizinischen Fachbereichen. Gerade in stark ausgelasteten und hochfrequentierten Fachpraxen. Besonders in den Fachbereichen Echokardiographie und Gynäkologie ist das Philips Affinit 30 das Herzstück Ihrer Praxiseinrichtung. Und somit aus Ihrem Praxisalltag nicht mehr wegzudenken. Durch die Komplettlösungen von Philips, die jeweils auf die Untersuchungsart abgestimmt sind, erlangen Sie somit einen hohen Patientendurchsatz und verkürzte Untersuchungszeiten. Automatismen im Arbeitsablauf beschleunigen und verkürzen die Untersuchungszeit. Somit verbessert sich die Anwenderfreundlichkeit.
Energiesparend und elegand – Affiniti 30
Das Affiniti 30 verbraucht zudem 40 % weniger Energie als sein Vorgänger der Philips HD15. Die Wärmeentwicklung sowie der Stromverbrauch dieses Ultraschallgerätes sind geringer als bei einem Toasters.
Der 21,5“ LCD Monitor ist schwenk- und neigbar. Zum sicheren Transport klappen Sie ihn einfach herunter. Die vom Affiniti 50/70 gewohnte, tabletähnliche 12“ Touchscreen-Benutzeroberfläche sorgt auch beim Philips Affiniti 30 für eine optimale Interaktion mit dem System. Dadurch entsteht ein perfekter Arbeitsablauf. Diese gut durchdachte und konzipierte Benutzeroberfläche des TFT-Monitors gewährleistet, dass Benutzer mit Vorkenntnissen nach einer kurzen Einweisung eine selbstständige Untersuchung durchführen können. Das elegante und anwenderfreundliche Steuerpult lässt sich in der Höhe individuell auf die Bedürfnisse des Benutzers einstellen.
Technische Produkteigenschaften
für das Philips Affiniti 30
Bauform Gerätegröße (BxT) | 57,2 cm x 98,3 cm |
Geräteleistung | 100 – 240 VAC |
Gerätegewicht | 83,6 kg |
Lautstärke | 41 dB |
Sondenports (aktiv) | 4 |
Monitorgröße | 21,5 Zoll HD |
Monitor höhenverstellbar | |
Touch-Panel Größe | 12 Zoll |
Touch-Panel kippbar | |
Bedien-Panel höhenverstellbar | |
Bedien-Panel drehbar | |
Abdeckung Bedienpanel und Tastatur | |
Tastenprogrammierung | |
Panoramabildgebung | |
CW-Anschluss | |
Anzahl USB 2 Ports Geräterückseite | 2 |
Anzahl USB 2 Ports Gerätevorderseite | 2 |
Akkubetrieb | |
Betriebssystem Windows 10 | |
Quickstart | |
DVD-Laufwerk | |
Wlan | |
VGA | |
HDMI | |
DVI | |
S-Video | |
Displayport | |
Räder mit brems- und arretierbaren Lenkrollen | 2 |
Netzwerkspeicherung / Netzwerkexport | |
DICOM / Worklist | |
Gelwärmer | |
B-Bild Modus | |
Farb-Color Modus | |
Power-Doppler Modus | |
PW Doppler Modus | |
CW Doppler Modus | |
Gewebe Doppler | |
M-Modus | |
3D Darstellung | |
4D Darstellung | |
3D / 4D realistische Darstellung | |
Duplexmodus | |
Triplex Modus | |
Trapezoidmodus | |
Vollbilddarstellung in Echtzeit | |
Autooptimierung | |
Automatische Livedarstellung | |
Auto OB Messungen | |
Auto Intima Media Dicke | |
Elastographie/ Strain | |
Elastographie/ Scherwelle | |
Stress Echo | |
Kontrastmittel-Sonografie | |
Auto Erkennung Begrenzung linker Ventrikel / Vorhof sowie Messung | |
Automatische Protokollierung | |
Physio-Modul | |
Kalkulationsprogramm Vaskular | |
Frequenzspektrumvermessung | |
Erweiterter Rauschfilter | |
Gewebespezifischer Filter | |
Kontrastauflösung (THI) | |
elektronisches Beamsteering | |
Dynamische Kontrastverstärkung | |
Rauschfilter | |
Nadel-Visualisierung |
– Eigenschaft vorhanden
– Eigenschaft optional
– Eigenschaft nicht vorhanden
Integrierte Anwendungen
des Philips Affiniti 30
THI™ (Tissue Harmonic Imaging)
Das THI verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis. Durch diese Technologie wird die Detail- und Kontrastauflösung des Ultraschallsystems deutlich verbessert. Das sorgt für homogene und ausgewogene Ultraschallbilder in einer herausragenden Bildqualität.
SonoCT (Echtzeit compounding imaging technology)
erzeugt durch das Aussenden von Schalllinien aus verschiedenen Blickwinkeln entsprechende koplanare Schnittbilder. Es fügt diese bei Echtzeit-Bildraten zu einem Gesamtbild zusammen. Mit dieser Anwendung des SonoCT werden bis zu neunmal mehr Gewebeinformationen erfasst als bei herkömmlichem Ultraschall. Ohne, dass dabei die Bildrate reduziert wird. Durch den Einsatz einer leistungsfähigen Architektur für die Signalverarbeitung werden die Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln in die passende Anzeigegeometrie gebracht. Sie laufen in Echtzeit in einem Gesamtbild zusammen, was somit laufend aktualisiert wird. Mit variablen Funktionen der Steuerungswinkeln und Bildraten können die SonoCT Bilder speziell für die jeweilige klinische Anwendung angepasst werden.
SonoCT wird in der 2D-, Color Doppler-, Harmonic-Imaging- und 3D-Bildgebung unterstützt und erzielt bei den meisten Untersuchungsformen und Patiententypen eine hochauflösende Bildschärfe.
XRES (Speckle-Reduction Technology)
Reduziert Rauschartefakte und verbessert die Konturdarstellung in allen Modis, einschließlich Farbdoppler- und Doppler-Betrieb.
HighQ (autom. Höhenkurvenumfahrung)
Automatische Dopplermessung.
iSCAN Echtzeit (AutoScan)
Automatische und kontinuierliche Optimierung mit nur einem Tastendruck von Verstärkungen (Gain) und Tiefenausgleich (TGC) von 2D und Color Doppler Bildern. (real-time)
iSCAN Doppler
Automatisierte Optimierung des Doppler Gain und der PRF jeweils per Knopfdruck.
QuickSave
Sie können pro Schallkopf bis zu 45 anwenderdefinierte Programme
Optionales Anwenderzubehör
des Philips Affiniti 30
Shared Services Paket
Anwendungsoption Gefäße (einschließlich TCD)
- Software für die gewebespezifische Bildverarbeitung mit speziellen Schallköpfen für die Gefäßdiagnostik
- Software zur Anzeige-Optimierung mit gewebespezifischen Bildgebungs- und Color Doppler Presets für die Gefäßdiagnostik, einschließlich TCD und Transorbital
- Analyse-Softwarepaket mit gefäßspezifischen Protokollen und Berichten
- Umfasst TCD
- Software hochauflösender gewebespezifischen Bildverarbeitung mit den entsprechenden Breitband-Sektor-Schallköpfen und nicht-bildgebenden Dopplerschallköpfen für transkranielle Untersuchungen
- Analyse-Softwarepaket mit TCD-Protokoll und -Bericht sowie gewebespezifischer,
Anwendungsoption Oberflächennahe Strukturen
- Software für die gewebespezifische Bildverarbeitung mit Breitband-Linear Schallköpfen für oberflächennahe Anwendungen
- Software zur Anzeige-Optimierung mit gewebespezifischen Bildgebungs- und Doppler-Presets für oberflächennahe Strukturen
- Analyse-Softwarepaket mit Sonographie-Protokoll und -Bericht
Die Anwendungsoption Muskuloskelettal
Sie unterstützt den zunehmenden Einsatz von Ultraschall zur Diagnostik von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die für das muskuloskelettale System definierten Einstellungen der gewebespezifischen Bildverarbeitung unterstützen hochauflösende Breitband-Schallköpfe. Es stehen TSI-Einstellungen für allgemeine und für oberflächennahe Anwendungen zur Wahl.
Anwendungsoption Echokardiographie Erwachsene
- Software für die gewebespezifische Bildverarbeitung mit speziellen Schallköpfen für die Echokardiographiebei Erwachsenen
- Software zur Anzeige-Optimierung mit gewebespezifischen Bildgebungs- und Doppler-Presets für die Echokardiographie bei Erwachsenen
- Analyse-Softwarepaket mit Bildverarbeitungsprotokoll und -Bericht für die Echokardiographie bei Erwachsenen
Anwendungsoption Geburtshilfe
- Software für die gewebespezifische Bildverarbeitung mit speziellen Schallköpfen für die Geburtshilfe
- Software zur Anzeige-Optimierung mit gewebespezifischen Bildgebungs- und Doppler-Presets für die Geburtshilfe
- Analyse-Softwarepaket mit Bildverarbeitungsprotokollen, Berichten und Trendfunktionen für die Geburtshilfe
Anwendungsoption Gynäkologie
- Software für die gewebespezifische Bildverarbeitung für entsprechende Breitband Convex-Schallköpfe für Ultraschallanwendungen in der Gynäkologie
- Software zur Anzeige-Optimierung mit gewebespezifischen Bildgebungs- und Doppler-Presets für die Gynäkologie
- Analyse-Softwarepakete umfassen Bildverarbeitungsprotokolle und Berichte für:
- Untersuchungen der Gebärmutter
- Untersuchungen der Eierstöcke (rechts und links)
- Untersuchungen der Follikel (rechts und links)
- Beckendurchblutung
Anwendungsoption Sonographie Pädiatrie
- Software für die gewebespezifische Bildverarbeitung mit entsprechenden Breitband Linear-, Breitband-Sektor- und Breitband-Convex-Schallköpfen für die pädiatrische Ultraschalldiagnostik
- Software zur Anzeige-Optimierung mit gewebespezifischen Bildgebungs- und Doppler-Presets für die Pädiatrie
- Analyse-Softwarepaket mit Sonographie-Protokoll und -Bericht und folgenden optionalen Tools:
- Hüftwinkel
- Quotient d:D
Anwendungsoption Oberflächennahe Strukturen
- Software für die gewebespezifische Bildverarbeitung mit Breitband-Linear Schallköpfen für oberflächennahe Anwendungen
- Software zur Anzeige-Optimierung mit gewebespezifischen Bildgebungs- und Doppler-Presets für oberflächennahe Strukturen
- Analyse-Softwarepaket mit Sonographie-Protokoll und -Bericht
Anwendungsoption Muskuloskelettal
Die Anwendungsoption Muskuloskelettal unterstützt den zunehmenden Einsatz von Ultraschall zur Diagnostik von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die für das muskuloskelettale System definierten Einstellungen der gewebespezifischen Bildverarbeitung unterstützen hochauflösende Breitband-Schallköpfe. Es stehen TSI-Einstellungen für allgemeine und für oberflächennahe Anwendungen zur Wahl.
Anwendungsoption Urologie
Software für die gewebespezifische Bildverarbeitung mit speziellen Schallköpfen für die urologische Ultraschalldiagnostik (z.B. Nieren, Blase, Prostata).
2D-Panorama-Imaging
Ermöglicht leichte Echtzeit-Composite-Bildverarbeitung mit erweitertem FOV (Field of View), Erfassung im Fundamental Imaging oder SonoCT Betrieb.
SmartExam
SmartExam-Protokolle sind benutzerfreundliche und anpassbare Untersuchungsabläufe, mit denen komplette Untersuchungen für jeden Patienten durchgeführt werden können. Das Bildschirmmenü führt durch die erforderlichen Ansichten für die entsprechende Untersuchungsart, fügt automatisch die Beschriftung hinzu und erstellt einen Bericht mit aussagekräftigen technischen Daten, über die weitere Informationen ermittelt werden können.
Stressecho-Protokoll
Ermöglicht bei Philips Affiniti die Erfassung von einzelnen Bildern oder Bildschleifen des linken Ventrikels in jeder Betriebsart, einschließlich 2D, Farbdoppler und Spektral-Doppler. Erfordert den Schallkopf S4-2.
Auto Doppler
Die Flussoptimierung wird durch Winkelkorrektur und Steuerung von PW-Doppler und Farbdoppler per Knopfdruck leicht gesteuert.
IMT (Intima-Media-Dicke)
IMT ermöglicht automatische Messungen der Intima-Media-Dicke der A. carotis und anderer oberflächennaher Gefäße. Der Cursor muss nicht mehr manuell platziert werden, wodurch der Zeitaufwand für IMT-Studien auf ein Minimum reduziert wird.
GI 3DQ (3D-Quantifizierung des Herzens)
3D-Tools unterstützen die Anzeige und Quantifizierung von 3D-Datensätzen. Die Q-App GI 3DQ ermöglicht die Anzeige, Beschneidung und Drehung von 3D-Datensätzen sowie den Zugriff auf sämtliche Anzeige-Bedienelemente. Darüber hinaus können Messungen in 3D-Datensätzen vorgenommen werden.
Anzeige von 3D-Volumen, Aufteilen dieser in einzelne Schichten und Messung von Abständen und Flächen in 2D-MPR-Ansichten zur Ermittlung des Biplan-LV-Volumens, der Ejektionsfraktion (EF) und der LV-Muskelmasse. Bearbeitung von 2D-Ebenen für präzisere Biplan-2D-EF ohne verkürzte Ansicht.
4D-Bildgebung
Quantitative 3D/4D-Volumenerfassung mit SonoCT, unterstützt von den Schallköpfen V6-2 und 3D9-3v. Enthält außerdem 3D Color Power Angio und 3D-Farbdoppler. Umfasst erweiterte MPR-Funktionalität (multiplanare Rekonstruktion). Ermöglicht die Erfassung von unkalibrierten Freihand-3D-Daten mit einem beliebigen Breitband-Linear- oder Breitband-Convex-Schallkopf mit Ausnahme von mechanischen 3D-Schallköpfen.
Strain-Elastopraphie
Mit der Strain-Elastographie können Sie die relative Gewebesteifigkeit besser beurteilen. Zudem liefert die Option weitere nützliche Informationen auf Bezug von Größe und Konturen auffälliger Läsionen. Untersuchungsbereiche sind oberflächennahe Strukturen, Mamma-Sonographie und gynäkologische Untersuchungen bei denen eine hohe Sensitivität und Spezifität zur Darstellung notwendig sind. Dazu gehören auch die Aufzeichnung und Berichterstellung zu Parametern der Gewebesteifigkeit. Da keine weitere Kompression erforderlich ist, wird eine höhere Reproduzierbarkeit und Vereinheitlichung der Untersuchung erzielt.
Freihand 3D
Ermöglicht die Erfassung von unkalibrierten Freihand-3D-Daten mit einem beliebigen Breitband-Linear- oder Breitband-Convex-Schallkopf mit Ausnahme von mechanischen 3D-Schallköpfen.
aBiometrieAssistent
ist ein halbautomatisiertes Tool für die fetale Biometrie basierend auf Philips Anatomical Intelligent Ultrasound(AIUS)für die Bestimmung desBPD, KU, FOD, FL und AU
STIC (Spatio-Temporal Image Correlation)
Das Verfahren der Bildkorrelation (Spatio-Temporal Image Correlation, STIC) in real-time präsentiert das schlagende fetale Herz in einer multiplanaren Anzeige. Dabei wird durch neueste Innovationen die räumliche Beziehung in der B- und C-Ebene aufrechterhalten. STIC ermöglicht die detailliertere Sicht der fetalen Klappen- und Wandbewegungen. Dies unterstützt die Erkennung von Fehlbildungen während der routinemäßigen Schwangerschaftsvorsorge.
Netlink DICOM
Bietet Print, Store, Storage Commitment, Modality Worklist und Structured Reporting für die Echokardiographie bei Erwachsenen und Kindern, die fetale Echokardiographie, die Gefäßdiagnostik sowie für die Geburtshilfe/Gynäkologie. Integriertes Wireless DICOM mit WEP2-Verschlüsselung. Unterstützt sichere DICOM-Übertragung. Es ermöglicht außerdem die Verwendung von DICOM Query and Retrieve (Option).
Easy-Clip (Sondenkabelmanagment-System)
Ein einzigartiges Kabelmanagement-System, das einerseits leicht gegen Kabelgewirr und Beschädigungen der Schallkopfkabel vorbeugt. Andererseits reduziert es die Belastung des Anwenders und erhöht somit den Komfort. Umfasst zwei Easy-Clips, ausreichend für zwei Schallköpfe.
Fußschalter für Philips Affiniti 30
Schallköpfe
des Philips Affiniti 30
Die neue Sondentechnologie – PureWave Crystal sowie ein Beamformer der nächsten Generation sorgen für eine sichere Diagnostik und einen beeindruckenden schnelleren Workflow.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Philips Affiniti 30 Spezifikationen-Prospekt auf Seite 15.
Durch die ergonomische Form der Sonden liegen diese sehr gut in der Hand des behandelnden Arztes. Dies ermöglicht Ihnen eine optimale Handhabung für eine genaue Befundung.
Die Sondenvielfalt für das Philips Affiniti 30
Downloads des Herstellers
des Philips Affiniti 30
Hier finden Sie die Broschüre des Herstellers auf Deutsch und Englisch, sowie ein Datasheet ebenfalls auf Englisch.
Prospekt CV Deutsch
Prospekt GI Deutsch
Prospekt WHC Deutsch
Prospekt CV Englisch
Prospekt GI Englisch
Prospekt WHC Englisch
Spezifikationen Deutsch
Spezifikationen Englisch
Affiniti allgemein Deutsch
Finanzierung
flexibel für Sie angepasst
Bei der Entscheidung, welches die richtige Finanzierungsform ist, dürfen Sie die steuerlichen Aspekte nicht unberücksichtigt lassen. Denn nicht das auf den ersten Blick günstigste, sondern das individuell für Sie passende Modell ist entscheidend. Hier können wir Ihnen wichtige Tipps geben und Sie unterstützen.
Ein wichtiger Baustein für die Realisierung Ihres Ultraschallprojektes ist die passende Finanzierungsform bzw. Nutzungsform.
Kauf
Beim Kauf werden Sie sofort wirtschaftlicher Eigentümer des Systems. Der Vorteil beim Kauf ist ganz klar, es fallen keine weiteren Zahlungen für Leasing- oder Finanzierungsraten an. Der Nachteil ist der Einsatz von sehr viel Kapital gleich zu Beginn einer Investition.
Leasing
Beim Leasing kauft unser Leasingpartner das von Ihnen ausgewählte Investitionsobjekt und überlässt es Ihnen gegen ein monatliches Entgelt zur Nutzung. Leasing zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus und eignet sich daher ideal für die innovationsgetriebene Ultraschallbranche.
Miete
Das Modell Miete ist im Bereich Ultraschalldiagnostik noch sehr neu. Sie mieten von der AMT Rent-In Ihr passendes System. Das Modell hat ein Höchstmaß an Flexibilität. Die Nutzungslaufzeiten, maßgeschneiderte Wartungspakete und die vielfältigen Rückgabeoptionen lassen sich individuell nach Ihren Bedürfnissen anpassen!
Finanzierung
Bei der Entscheidung, welches die richtige Finanzierungsform ist, dürfen Sie die steuerlichen Aspekte nicht unberücksichtigt lassen. Denn nicht das auf den ersten Blick günstigste, sondern das individuell für Sie passende Modell ist entscheidend. Hier können wir Ihnen wichtige Tipps geben und Sie unterstützen.
Thomas Boldt
Berater
Sie möchten sich lieber
individuell beraten lassen?
Rufen Sie uns an: +49 (0)5031-962 25-0
Gemeinsam finden wir IHR Gerät.
Ausgewählte Alternativen
zum Affiniti 30
Das richtige Ultraschallgerät
war noch nicht dabei?
Oder sind Sie sich einfach noch nicht sicher?
Verständlich; Ultraschallgeräte sind komplexe und hochmoderne Technik. Genau deswegen besuchen alle unsere Techniker jedes Jahr Fortbildungen der verschiedenen Hersteller. Lassen Sie sich von uns beraten: Entweder per Livecall (wahlweise mit oder ohne Kamera) oder testen Sie unseren Ultraschall-Finder. Gemeinsam finden wir IHR Gerät!