Zum Ultraschall-Finder

Kardiopulmonal Diagnostik

Finden Sie das passende EKG-Gerät bei AMT

Icon für den Header mit Darstellung eines Ultraschallsonde

EKG Geräte. Die zentrale Methode der kardiologischen Diagnostik.

Hochwertige EKG Geräte und deren Zubehör gehören zu den wichtigsten Instrumenten einer qualifizierten kardiologischen Diagnostik.

Neben der technischen Zuverlässigkeit des eigentlichen Gerätes, nimmt mittlerweile die Möglichkeit der Integration in bestehende Patienten EDV-Systeme einen ebenso großen Platz ein.

AMT führt die vollständige Produktreihe des Marktführers Schiller Medizintechnik GmbH.

Innovativ und ergonomisch optimiert für reibungslose Arbeitsabläufe, bieten die Produkte dieses Herstellers für jeden Bedarf die passende professionelle Lösung.

Die Möglichkeit der Diagnostik wird vervollständigt durch die Integration von Ergometrie und Spirometrie sowie von Lösungen zur Langzeit EKG / Langzeit Blutdruck Registrierung und Auswertung.

Medizintechnik

EKG

Alle Geräte zeichnen im Standard 12 Kanäle simultan auf.

Um das für Ihren Bedarf und Workflow passende Gerät bzw. Gerätekombination zu finden, sind zunächst grundlegende Fragen zu stellen.

  • portabel oder nicht portabel
  • als Stand-alone Gerät oder mit Integration in bestehende Praxis EDV-Systeme
  • mit Papierausdruck oder ohne
  • Welche Optionen sind gewünscht wie z.B. Interpretation oder Ergometrie.
  • Anzahl der täglichen Untersuchungen

Anhand dieser und weiterer Punkte beraten wir Sie gerne um die für Sie passende Systemlösung zu finden.

Medizintechnik

Ergometer

Die Geräte dienen der definierten Belastung von Patienten bei ergometrischen Untersuchungen und Therapieanwendungen.
Um unterschiedlichen Anforderungen der Untersuchung gerecht zu werden, sind verschiedene Ausführungen erhältlich.

Im Kern sind dies:

  • Sitzende- oder liegende Belastungsposition
  • Maximaler Belastungsbereich bis zu 1000 Watt
  • Automatische Blutdruckmessung optional
  • Maximale Tragfähigkeit bis 200kg

Der kürzeste Weg zum
richtigen Gerät?

Testen Sie unseren Ultraschall-Finder! Beantworten Sie die Fragen und unser System schickt Ihnen eine Auswahl oder am besten geeigneten Geräte.

Der CTA von Sven Weinig bei AMT Abken

Medizintechnik

Sauganlage

Für eine effiziente und sichere Durchführung der EKG Abnahme.

Ob ausschließlich Ruhe-EKG oder Belastungs-EKG, ob mit Wandhalterung, Klemmhalterung oder montiert auf Gerätewagen.

Die Firma Strässle gehört, seit nunmehr über 20 Jahren zu den weltweit führenden Herstellern von EKG Vakuumanlagen. In Kliniken und Praxen auf der ganzen Welt komplettieren die Systeme EKG- und Ergometriemessplätze.
Bekannt sind die Vakuumanlagen von Firma Strässle für ihre hohe Funktionalität und Zuverlässigkeit, für ihren intuitiven Bedienkomfort, ihre ausgereifte Regeltechnik und ihre enorme Effizienz.

Medizintechnik

Langzeit-EKG

Beim Langzeit-EKG wird die elektrische Herzaktivität über einen längeren Zeitraum unter Alltagsbedingungen gemessen. Das ermöglicht dem Arzt vor allem die Erkennung und Quantifizierung von Herzrhythmusstörungen. Die Überwachung dauert in der Regel 24 Stunden, seltener über einen längeren Zeitraum.

Geräte testen?
Aber gerne!

In unseren Ausstellungsräumen in Wunstorf bei
Hannover und in Norderstedt bei Hamburg bieten wir
Ihnen bei einem kostenlosen Vorführtermin Geräte
diverser Hersteller zum Testen und Vergleichen an.

Medizintechnik

Lungenfunktionsdiagnostik

Medizintechnik

Langzeit Blutdruckmessung

Bluthochdruck gehört in Deutschland zu den verbreitetsten Erkrankungen.

Die Langzeit-Blutdruckmessung gilt international als der Standard in der Diagnostik. Das Langzeit-Blutdrucküberwachungssystem BR-102 plus von SCHILLER vereint zwei Messmethoden in einem: Das auskultatorische und oszillometrische Verfahren findet in einem Schritt statt! Diese zuverlässige Kombination sorgt für korrekte Ergebnisse bei jeder Messung.

Die Manschette wird außerdem nur noch soweit wie nötig aufgepumpt, der BR-102 plus ist daher kaum spür- oder hörbar. Dies führt zu äußerst genauen Messwerten, die dank der Auswertungssoftware DARWIN2 ABPM sauber verarbeitet und analysiert werden können.

Sie möchten sich persönlich beraten lassen?

Testen Sie unsere Live-Beratung direkt hier im Browser. Sie müssen nichts herunterladen und können Ihre Kamera wahlweise ein- oder ausschalten. Ganz wie Sie möchten.

Mehr Infos zum Thema

EKG Geräte

Bei Fragen zu mobilen Ultraschallgeräten, können Sie weitere Informationen unserem FAQ entnehmen

Welche unterschiedlichen Arten von EKG-Geräten gibt es?

Grundlegend unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Arten von EKG-Geräten:

1. Das Ruhe-EKG

Mithilfe eines Ruhe-Elektrokardiogramms kann der behandelnde Arzt Erkrankungen des Herzens diagnostizieren und unter anderem die Herzfrequenz und den Herzrhythmus feststellen und bewerten. Die Messung mittels Ruhe-EKG erfolgt beispielsweise, wenn konkrete Symptome vorliegen oder ein Patient einer Risikogruppe angehört.

Beim Ruhe-EKG ist das EKG-Gerät mit EKG-Elektroden verbunden, die auf dem Körper des Patienten aufliegen. Im Rahmen dieses EKGs werden mindestens sechs und maximal 18 Elektroden an unterschiedlichen Körperstellen aufgeklebt.

2. Das Langzeit-EKG

Ein Langzeit-Elektrokardiogramm dient der Aufzeichnung der Herzaktivität über einen längeren Zeitraum. Der Patient geht dabei seinem geregelten Tagesablauf nach und sollte lediglich auf einen sorgsamen Umgang mit den Elektroden und den EKG-Kabeln achten und während der Untersuchung nicht duschen. Ein Langzeit-EKG dauert normalerweise mindestens 18 Stunden, häufig auch 24 Stunden. Das Langzeit-EKG-Gerät wird in erster Linie zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern eingesetzt.

3. Das Belastungs-EKG

Wie bereits der Name erahnen lässt, kommt das Belastungs-EKG im Zuge von Belastung beziehungsweise körperlicher Betätigung zum Einsatz. Dabei sind Saugelektroden, die die jeweiligen Informationen übermitteln, über eine Sauganlage am EKG-Gerät angeschlossen. Zeitgleich ist mit diesem EKG eine Spiroergometrie und eine Blutdruckmessung möglich. Bei der Spiroergometrie wird die Belastbarkeit der Lunge, aber auch des Herz-Kreislauf-Systems ermittelt.

Während der EKG-Aufzeichnungen muss der Patient einer körperlichen Belastung ausgesetzt sein. In der Regel kommt dafür ein Laufband beziehungsweise ein Sitz- oder Liegeergometer zum Einsatz, zum Beispiel in Form eines Fahrrad-Ergometers. Für repräsentative Ergebnisse wird die Anstrengung kontinuierlich erhöht und damit auch die Herzfrequenz. In der Praxis wird dieser Aspekt durch die Erhöhung der Leistung beziehungsweise der Geschwindigkeit realisiert. Ein Belastungs-EKG beansprucht im Schnitt 10 bis 30 Minuten Zeit.

Wodurch zeichnet sich der EKG-Geräte Hersteller SCHILLER aus?

Die SCHILLER Medizintechnik GmbH gehört zu den führenden Herstellern für medizintechnische Lösungen. Der Schwerpunkt des 1974 von Alfred E. Schiller gegründeten Unternehmens liegt dabei auf der kardiopulmonalen Diagnostik – also auf der Untersuchung von Herz und Lunge. Darüber hinaus entwickelt, produziert und liefert SCHILLER medizinische Geräte für die Überwachung von Patienten und zur Defibrillation. Aber auch entsprechende Software gehört zum Angebot des Unternehmens. Die unterdessen breit gefächerte Produktpalette der SCHILLER Medizintechnik GmbH ist von Präzession, Qualität, größtmöglicher Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit geprägt.

Ihren Ursprung findet die SCHILLER AG in einer Vierzimmerwohnung, in der Alfred E. Schiller in Eigenregie begann, medizinische Geräte zu entwickeln. Denn Leben zu retten, war stets der Anspruch des Gründers. Am Erfolg der SCHILLER AG sind unterdessen etwa 1.000 Angestellte und insgesamt 30 Tochtergesellschaften beteiligt. Außerdem zeichnet sich das Unternehmen durch ein weltweites Vertriebsnetz aus. Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden gehört dabei ebenso zu den Grundwerten von SCHILLER wie ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt und der Wille zur stetigen Weiterentwicklung.

SCHILLER bietet Ihnen alle Produkte für Ihren Elektrokardiogramm Messplatz aus einer Hand an, darunter auch passende Software für die Integration bestehender EDV-Systeme. Der große Vorteil ist hier die Kompatibilität der einzelnen Geräteteile. So können Sie diese flexibel und entsprechend Ihren Anforderungen miteinander kombinieren.

Was darf ein EKG Gerät kosten?

An dieser Stelle ist es leider nicht möglich, eine pauschale Kostenobergrenze für die Anschaffung eines EKG-Geräts zu nennen. Denn wie teuer ein Gerät ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Maßgeblich sind Ihre individuellen Bedürfnisse sowie Ihre Anforderungen an die Herzkreislauf-Diagnostik und damit an das entsprechende Gerät entscheidend für die Preisbildung. Wenn Sie sich für ein Ruhe- und Langzeit-EKG entscheiden, sollten Sie zwischen 900 Euro und 4.500 Euro Budget für dessen Anschaffung einkalkulieren.

Sofern Ihre Wahl auf ein mobiles EKG-Gerät fällt, belaufen sich die Kosten durchschnittlich auf 1.200 bis 5.000 Euro. Entscheiden Sie sich für ein Belastungs-EKG müssen Sie mit höheren Anschaffungskosten rechnen, passende Geräte finden Sie ab 5.000 Euro. Vielschichtige Systemlösungen können bis zu 15.000 Euro kosten. Berücksichtigen Sie außerdem, dass zusätzliche Ausgaben für passendes Zubehör und die fachgerechte Installation anfallen können. Um bei den vergleichsweisen hohen Anschaffungskosten für ein stationäres oder mobiles Gerät auf Nummer sicher zu gehen, lohnen sich EKG-Gerät Tests, wie wir sie Ihnen in unseren Ausstellungsräumen anbieten.

Gebrauchte EKG-Geräte in Form von mobilen EKG-Geräten oder komplexen Messplätzen können eine günstige Alternative zur Neuanschaffung darstellen. Hier sollten Sie aber stets im Vorfeld das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen. Der Stand der Technik spielt hier ebenso eine Rolle wie zusätzliche Ausgaben, die für Reparatur- und Wartungsarbeiten anfallen können.

Was muss ich beachten, wenn ich ein EKG Gerät kaufen möchte?

Wenn Sie sich entschließen, ein EKG-Gerät anzuschaffen, gibt es unterschiedliche Aspekte, die Sie beim Kauf beachten sollten. In erster Linie sollten Sie sich vor dem Kauf überlegen, für welche Art von EKG-Untersuchungen Sie das Gerät benötigen. Belastungs-EKG Gerät oder ein Modell für das Ruhe- oder Langzeit-EKG – überlegen Sie sich, was in Ihrem Praxisalltag die höchste Relevanz hat und welche Art von Messungen Sie durchführen möchten.

Sofern Sie sich für ein Ruhe-EKG-Gerät entscheiden, spielen weitere Faktoren eine Rolle für die Auswahl des passenden Gerätes. Während Sie Stand-alone-Geräte mit integriertem Display und Drucker unabhängig von einem Endgerät nutzen können, profitieren Sie bei PC-Systemen von der Integration vorhandener EDV-Systeme. PC-Systeme können kabelgebunden sein oder über eine Bluetooth-Verbindung mit dem PC arbeiten. Das Ruhe-EKG eignet sich vor allem für den Einsatz in Ihrer Arztpraxis oder im Klinikkontext. Alternativ erhalten Sie das Ruhe-EKG auch als mobiles EKG-Gerät. Die mobile Variante als tragbares EKG-Gerät ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Messung während Hausbesuchen zu Ihrem Arbeitsalltag gehört.

Bei der Anschaffung eines Langzeit-EKGs sollten Sie vor allem auf die Akkulaufzeit achten. SCHILLER bietet dahingehend Lösungen an, die eine Patientenüberwachung über 14 Tage ohne Batteriewechsel ermöglichen. Belastungs-EKG Geräte finden Sie vorrangig als Liege- oder Fahrrad-Ergometer. Aber auch hier haben Sie die Wahl zwischen Bluetooth-Verbindung und der kabelgebunden Variante. Belastungs-EKG Geräte eignen sich häufig auch, um Ruhe-EKGs durchzuführen. Informieren Sie sich hier im Vorfeld gründlich, um einen Doppelkauf zu vermeiden.

Informieren Sie sich außerdem über die Möglichkeiten, das Gerät Ihrer Wahl um weitere Funktionen zu ergänzen, über die Nutzerfreundlichkeit des jeweiligen Modells und über das Serviceangebot des Herstellers in Hinblick auf Reparatur und Wartung. Das Angebot an EKG-Geräten ist groß, entsprechend schwierig kann die Auswahl sein. Gerne beraten wir Sie umfassend, um ein System zu finden, das zu Ihren Bedürfnissen passt.

Wie funktioniert ein EKG Gerät?

Ein EKG dient der Aufzeichnung der Herzströme. Das medizinische Fachpersonal erhält so unterschiedliche Informationen, die das Herz betreffen, zum Beispiel bezüglich des Herzrhythmus und der Herzfrequenz. Anhand dieser Informationen lassen sich Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern erkennen. Das entsprechende Gerät, etwa ein mobiles EKG-Gerät, ein Langzeit-EKG Rekorder oder ein Belastungs-EKG mit Fahrrad-Ergometer ist über Elektroden mit dem Patienten verbunden. Diese Elektroden werden auf der Haut an Armen, Beinen und Brustkorb des Patienten angebracht. Die EKG-Messung ist dadurch komplett schmerzfrei und nicht-invasiv, es muss also nichts in den Körper des Patienten eingeführt werden.

Dem Herzschlag liegen elektrische Impulse zugrunde. Diese elektrischen Impulse können mithilfe der Elektroden an der Hautoberfläche gemessen werden. Die damit einhergehenden Spannungsschwankungen werden an das EKG-Gerät weitergegeben und schließlich auf dem EKG-Monitor als Wellenlinien, die EKG-Kurve, dargestellt. Anhand dieser Aufzeichnung kann der behandelnde Arzt herauslesen, ob Herzrhythmusstörungen oder Erkrankungen des Herzens vorliegen.

 

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen