
PHILIPS Epiq Elite
Das Philips Epiq ELITE – die Premiumklasse für die Gynäkologie und Geburtshilfe zeichnet sich durch eine leistungsstarke Bildverarbeitung, intelligentes System und einen effizienteren Arbeitsablauf aus.
Die nSIGHT Imaging Bildgebung sorgt zusätzlich für eine bessere Bildfrequenz, Gleichmäßigkeit und einer bis zu 76% besseren Eindringtiefen-Bilddarstellung.
Besonders Erwähnenswert
- 24“ Zoll immersive HD Max-Monitor (60,96 cm Bildschirmdiagonale)
- Pure Wave und xMatrix Schallkopftechnologie der Spitzenklasse
- 40% leichter als das schwerste konkurrierende System dieser Klasse
- 37 – 41 dB, völlig geräuscharmer Betrieb
Jan Struckmeier
Berater
Sie möchten sich lieber
individuell beraten lassen?
Rufen Sie uns an: +49 (0)5031-962 25-0
Gemeinsam finden wir IHR Gerät.
Philips Epiq ELITE
Der Überblick
Das Philips Epiq ELITE ist ein bis ins Detail durchdachtes Ultraschallsystem der High-End Klasse, welches über die leistungsfähige nSIGHT Imaging Architektur verfügt. Die neusten Innovationen der Schallkopftechnologie, Pure Wave und xMatrix, in Verbindung mit der Bildverarbeitung kommen hier zur Anwendung. Mit seiner enormen Leistungsfähigkeit verfügt es über Fähigkeiten, die in allen medizinischen Ultraschall-Fachbereichen benötigt werden. Egal ob im Praxisalltag oder in der Klinik – mit diesem System können Sie jede Anforderung meistern.
Sie suchen ein perfektes Niveau rund um klinische Leistungen, intelligente Tools und eine einfache Arbeitsweise? Mit dem Epiq ELITE erhalten Sie genau das. Das moderne System erfüllt jeden nur erdenklichen Anspruch. Dafür bietet das Epiq ELITE Tools, mit denen eine sehr hohe diagnostische Sicherheit gegeben ist. Und zwar maßgeschneidert auf die Ansprüche des Arbeitsalltages.
Premium-Ultraschallgeräte – Die Weiterentwicklungen zeigen sich deutlich
Es gibt noch weitere positive Argumente die für das Philips Affiniti CVx Ultraschallgerät sprechen:
Medizinische Einrichtungen können ohne ein gutes Preis-Leistungsverhältnis nicht exisitieren. Jede durchgeführte Untersuchung muss hochwertige Informationen für eine schnelle und treffsichere Befundung liefern. Ferner müssen die Untersuchungen effizient und schnell durchführbar sein. Selbst dann, wenn es sich um einen schwer schallbaren Patienten handelt, bei dem eine hohe diagnostische Sicherheit im Normalfall nur selten gegeben ist. Das Ziel des Philips Epiq ELITE ist es, ohne Aufwand eine schnelle und ergebnisorientierte, zielsichere Diagnostik zu ermöglichen.
- Philips Epiq ELITE – Intelligent arbeiten lassen
- Philips Epiq ELITE – Hohe Eindringtiefe
- Leistungsgrenzen werden überschritten
Hierbei übertrifft nSIGHT Imaging die bekannten Leistungsgrenzen des Ultraschalls und erreicht bei der Bildschärfe und der Auflösung völlig neue Sphären. Unterstützt wird der Bildeindruck durch den neuen 24“ Zoll HD Max-Bildschirm der dadurch völlig neues Ultraschall-Visualisierungserlebnis bietet.
Technik, perfekt aufeinander abgestimmt
Das System kombiniert einen neuartigen Präzisions-Beamformer mit einer besonders leistungsstarken Parallelverarbeitung. Diese Intelligenz des Gerätes ermöglicht beim Sendevorgang das Erfassen einer großen Menge an akustischen Daten mit perfekt ausgerichteten Schallstrahlen. Erzeugt werden somit eine perfekte Bildfrequenz, Eindringtiefe und Gleichmäßigkeit. Herausragende und diagnosesichere Ultraschallbilder in Echtzeit sind das Ergebnis für die Feindiagnostik.
Technische Produkteigenschaften
für das Epiq ELITE
Bauform Gerätegröße (BxT) | 60,6 cm x 109,2 cm |
Geräteleistung | 100 – 240 VAC |
Gerätegewicht | 104,3 kg |
Lautstärke | 41 dB |
Sondenports (aktiv) | 4 |
Monitorgröße | 21,5 Zoll HD-LCD |
Monitor höhenverstellbar | |
Touch-Panel Größe | 12 Zoll |
Touch-Panel kippbar | |
Bedien-Panel höhenverstellbar | |
Bedien-Panel drehbar | |
Abdeckung Bedienpanel und Tastatur | |
Tastenprogrammierung | |
Panoramabildgebung | |
CW-Anschluss | |
Anzahl USB 2 Ports Geräterückseite | 2 |
Anzahl USB 2 Ports Gerätevorderseite | 2 |
Akkubetrieb | |
Betriebssystem Windows 10 | |
Quickstart | |
DVD-Laufwerk | |
Wlan | |
VGA | |
HDMI | |
DVI | |
S-Video | |
Displayport | |
Räder mit brems- und arretierbaren Lenkrollen | 2 |
Netzwerkspeicherung / Netzwerkexport | |
DICOM / Worklist | |
Gelwärmer | |
B-Bild Modus | |
Farb-Color Modus | |
Power-Doppler Modus | |
PW Doppler Modus | |
CW Doppler Modus | |
Gewebe Doppler | |
M-Modus | |
3D Darstellung | |
4D Darstellung | |
3D / 4D realistische Darstellung | |
Duplexmodus | |
Triplex Modus | |
Trapezoidmodus | |
Vollbilddarstellung in Echtzeit | |
Autooptimierung | |
Automatische Livedarstellung | |
Auto OB Messungen | |
Auto Intima Media Dicke | |
Elastographie/ Strain | |
Elastogrphie/ Scherwelle | |
Stress Echo | |
Kontrastmittel-Sonografie | |
Auto Erkennung Begrenzung linker Ventrikel / Vorhof sowie Messung | |
Automatische Protokollierung | |
Physio-Modul | |
Kalkulationsprogramm Vaskular | |
Frequenzspektrumvermessung | |
Erweiterter Rauschfilter | |
Gewebespezifischer Filter | |
Kontrastauflösung (THI) | |
elektronisches Beamsteering | |
Dynamische Kontrastverstärkung | |
Rauschfilter | |
Nadel-Visualisierung |
– Eigenschaft vorhanden
– Eigenschaft optional
– Eigenschaft nicht vorhanden
Integrierte Anwendungen
des Philips Epiq ELITE
THI™ (Tissue Harmonic Imaging)
Verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis. Dadurch wird die Detail- und Kontrastauflösung deutlich verbessert was für homogene und ausgewogene Ultraschallbilder in hoher Qualität sorgt.
SonoCT (Echtzeit compounding imaging technology)
SonoCT erzeugt durch das Aussenden von Schalllinien aus verschiedenen Blickwinkeln entsprechende koplanare Schnittbilder und fügt diese bei Echtzeit-Bildraten zu einem Gesamtbild zusammen. Mit SonoCT werden bis zu neunmal mehr Gewebeinformationen erfasst als bei herkömmlichem Ultraschall, ohne dass dabei die Bildrate reduziert wird. Durch den Einsatz einer leistungsfähigen Architektur für die Signalverarbeitung werden die Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln in die passende Anzeigegeometrie gebracht und in Echtzeit in das Gesamtbild eingefügt, das somit laufend aktualisiert wird. Mit variablen Steuerungswinkeln und Bildraten können die SonoCT Bilder speziell für die jeweilige klinische Anwendung angepasst werden.
SonoCT wird in der 2D-, Doppler-, Harmonic-Imaging- und 3D-Bildgebung unterstützt und erzielt bei den meisten Untersuchungsformen und Patiententypen eine höhere Bildschärfe.
XRES-PRO (Speckle-Reduction Technology)
Reduziert Rauschartefakte und verbessert die Konturdarstellung in allen Modis, einschließlich Farbdoppler- und Doppler-Betrieb. Durch XRES-Pro lassen sich Konturdarstellungen sowie Grenzflächen durch schärfere Ränder besser voneinander abgrenzen. Zudem eine optimierte Beurteilung der Plaque-Morphologie. Somit erreichen Sie eine höhere und aussagekräftigere Diagnosesicherheit in der medizinischen Bildgebung und werden somit den ständig wachsenden Anforderungen gerecht.
QuickSAVE
Anwenderdefinierte Programme (bis zu 45 pro Schallkopf)
SmartExam
Systemgeführte Protokolle mit neuen Funktionen wie Lernmodus für die Systemeinstellungen und das automatische Umschalten der Betriebsarten optimieren die Arbeitsabläufe.
Auto Doppler
Für die Gefäßdiagnostik: automatische Anpassung des Farbdoppler-Bereichs und des -Winkels sowie der Position des Doppler-Volumens und des -Winkels. Umfasst außerdem Auto Flow Tracking zur automatischen Winkelkorrektur bei Bewegungen des Doppler-Volumens.
HighQ Automatic Doppler (Gefäßdiagnostik)
Hiebei läßt sich bei der Verfolgung des Doppler-Signals in Echtzeit, eine automatische Auswahl der höchsten Spitzengeschwindigkeit darstellen und zusätzlich Messwerte zum Bericht mit einem Knopfdruck hinzufügen.
iSCAN Echtzeit (AutoScan)
Automatische und kontinuierliche Optimierung mit nur einem Tastendruck von Verstärkungen (Gain) und Tiefenausgleich (TGC) von 2D und Doppler-Bildern.
Optionales Anwenderzubehör
des Philips Epiq ELITE
Anwendungspaket Kardiovaskulär
Umfasst:
- Anwendungsoption Echokardiographie Erwachsene
- Anwendungsoption Echokardiographie Pädiatrie
- Anwendungsoption Fetale Echokardiographie
- Anwendungsoption Gefäße
- Anwendungsoption TCD
Anwendungsoption Abdomen
- Software zur gewebespezifischen Bildverarbeitung für entsprechende Breitband-Sektor- und Breitband-Convex-Schallköpfe für die Abdominaldiagnostik
- Software zur Bild-Optimierung mit gewebespezifischen Bildgebungs- und Doppler-Presets für die Abdominaldiagnostik
- Analyse-Softwarepaket mit Sonographie-Protokoll und -Bericht sowie gewebespezifische Bildverarbeitung für:
- Nieren
- Abdominalgefäße
- Darm
Modul xMATRIX xPlane und Live 3D
Bietet eine Kombination aus Funktionen bei der Verwendung von xMATRIX-Schallköpfen im 2D- und Live-3D-Betrieb. iRotate: elektronische Rotation der 2D-Bildgebungsebene ohne Drehen des Schallkopfs. iRotate kann im 2D- und Farbdoppler-Betrieb verwendet werden. Außerdem kann iRotate in 2D-Stressecho-Protokolle integriert werden, um die Dauer der Bilderfassung zu minimieren und die Reproduzierbarkeit der Bilder verschiedener Stufen zu verbessern. Live xPLANE: Erfassung von zwei 2D-Bildern in orthogonalen Ebenen. Die orthogonale Ebene kann innerhalb der Elevationsebene und zur Seite geneigt und gedreht werden. Kann im 2D- und Farbdoppler-Betrieb verwendet werden (alle xMATRIX-Schallköpfe). Live 3D: Durchführung von Echtzeit-Live-3D-Aufnahmen (Dynamic 3D) zur Beurteilung von Strukturen und deren Beziehung innerhalb der Anatomie (Grauskala und Farbdoppler). Optimierte Zoom-Funktion zur detaillierten Betrachtung bestimmter anatomischer Strukturen bei der Live-3D-Bildgebung. (alle xMATRIX-Schallköpfe). Live-3D-Vollvolumen: Erfassung eines großen Volumens in Live 3D. Entwickelt zur Erfassung des gesamten Herzens. Kann in der Grauskala-Bildgebung oder mit Farbdoppler verwendet werden.
Anwendungspaket 3DQ Herz
Umfasst die Q-Apps 3DQ und 3DQ Advanced Q-App 3D-Quantifizierung des Herzens (3DQ): Einfacher Zugriff auf Live-3D-, 3D-Zoom-, Vollvolumen- und 3D-Farb-Datensätze; Anzeige, Beschneidung, Schnittebenenwahl und Quantifizierung einschließlich Abstandsmessungen, Flächenberechnungen, Biplan-LV-Volumen, Ejektionsfraktion und LV-Muskelmasse; 3DQ bietet außerdem MPR-Schnittebenen (multiplanare Rekonstruktion) für unbegrenzte anatomische Schnittebenen aus 3D-Volumen und der 3D-iSlice-Darstellung. Q-App Erweiterte 3D-Quantifizierung des Herzens (3DQ Advanced): Anzeige und Bearbeitung von dynamischem 3D-Rendering und von LV-Volumina. MPR-Schnittebenen (multiplanare Rekonstruktion) bieten unbegrenzte anatomische Schnittebenen aus 3D-Volumen. Messung von LV-Endokardvolumen, Schlagvolumen (SV) und 3D-Ejektionsfraktion mittels halbautomatischer 3D-Konturerkennung in der 3D-Ansicht. Berechnung globaler und regionaler Volumina aus LV-Segmenten. Anzeige globaler LV-Volumenkurven und selektive Anzeige von 17 regionalen Volumenkurven. Ermöglicht die Beurteilung von Zeitabläufen für jede der 17 Volumenkurven und die Bestimmung der Synchronität aller Volumensegmente oder einer anwenderdefinierbaren Gruppe von Volumensegmenten. Bietet einen umfassenden Bericht mit einer Zusammenfassung der Synchronität-Indizes; parametrische Darstellung des zeitlichen Verlaufs und der radialen Auslenkung basierend auf der Bull’s-Eye-Darstellung.
Q-App GI 3DQ (3D-Quantifizierung des Herzens)
3D-Tools unterstützen die Anzeige und Quantifizierung von 3D-Datensätzen. Die Q-App GI 3DQ ermöglicht die Anzeige, Beschneidung und Drehung von 3D-Datensätzen sowie den Zugriff auf sämtliche Anzeige-Bedienelemente. Darüber hinaus können Messungen in 3D-Datensätzen vorgenommen werden.
Anzeige von 3D-Volumen, Aufteilen dieser in einzelne Schichten und Messung von Abständen und Flächen in 2D-MPR-Ansichten zur Ermittlung des Biplan-LV-Volumens, der Ejektionsfraktion (EF) und der LV-Muskelmasse. Bearbeitung von 2D-Ebenen für präzisere Biplan-2D-EF ohne verkürzte Ansicht.
Q-App 3DQA (Erweiterte 3D-Quantifizierung des Herzens)
Misst LV-Endokardvolumen, Schlagvolumen (SV) und 3D-Ejektionsfraktion (EF) mittels halbautomatisierter Konturerkennung in der 3D-Ansicht. Ermöglicht die Beurteilung von Zeitabläufen für 17 regionale Volumenkurven und die Bestimmung der Synchronität aller Volumensegmente oder einer anwenderdefinierbaren Gruppe
von Volumensegmenten. Halbautomatisierte Q‐App zur Messung der globalen 3D-
Ejektionsfraktion ohne geometrische Vorgaben. Liefert außerdem simultane Zeitangaben zur Beurteilung von Herzinsuffizienzen.
Q-App aCMQᴬᴵ (automatische Quantifizierung der Wandbewegungen)
Definiert basierend auf der ausgewählten anatomischen Ansicht automatisch eine Region of Interest (die ROI kann vom Anwender nach Bedarf bearbeitet werden), generiert Messwerte zur globalen und regionalen Funktion und stellt diese in einer Tabelle, einer 17-Segment-Bull’s-Eye-Ansicht und in verschiedenen Kurven dar. Darüber hinaus berechnet die Q-App die LV-Ejektionsfraktion (EF), das endsystolische Volumen (ESV) und das enddiastolische Volumen (EDV).
Die Q-App basiert auf 2D-Speckle-Tracking. Sie definiert basierend auf der ausgewählten anatomischen Ansicht automatisch eine Region of Interest (ROI) und generiert Messwerte zur globalen und regionalen Myokardfunktion, die in einer Tabelle, einer 17-Segment-Bull’s-Eye-Ansicht und verschiedenen Kurven dargestellt werden. Darüber hinaus liefert sie die LV-Ejektionsfraktion (EF), das endsystolische Volumen (ESV) und das enddiastolische Volumen (EDV) und bietet die schnelle und einfache gleichzeitige Erfassung von EF und GLS für die erfassten Bilder.
Q-App Mitralklappen-Navigator (MVN)
Der Mitralklappen-Navigator (MVN) mit Anatomischer Intelligenz nutz die Erkennung anatomischer Strukturen zur Erfassung einer Live-3D-Ansicht der Mitralklappe. Diese wird in 6 geführten Schritten in ein einfach zu analysierendes Modell konvertiert, für das eine umfassende Reihe von Mitralklappen-Messungen und -Berechnungen zur Verfügung stehen. Der Mitralklappen-Navigator führt den Anwender mit einfachen Anweisungen und verständlichen Grafiken durch den Prozess und ist weitaus einfacher zu verwenden als vohergehende Tools zur Mitralklappen-Quantifizierung. Die Ergebnisse des Mitralklappen-Navigators werden angezeigt, sobald sie verfügbar sind, was den Abruf der erforderlichen Daten beschleunigt.
Q-App Region-of-Interest-Quantifizierung (ROI)
Ermöglicht einheitlichere, zuverlässigere akustische Messungen und reduziert gleichzeitig den Aufwand bei ROI-Analysen für Kontrastbildgebung, Gewebe-Analyse und Farbdoppler. Q-App Quantifizierung der Intima-Media-Dicke (IMT): Ermöglicht automatische Messungen der Intima-Media-Dicke der A. carotis und anderer oberflächennaher Gefäße. Eliminiert die manuelle Cursorplatzierung und reduziert so den Zeitaufwand für IMT-Studien auf ein Minimum.
Q-App Strain-Quantifizierung (SQ)
Misst die Myokardgeschwindigkeit per Farb-Gewebedoppler (TDI) und ermittelt die Verlagerung, Deformationsgeschwindigkeit (Strain-Rate) und den Grad der Deformation (Strain) entlang vom Anwender definierter M-Mode-Linien; Darstellung des Öffnens und Schließens der Aorten- und Mitralklappe anhand quantitativer Strain-Kurven zur Beurteilung linksventrikulärer Funktionen; anwenderdefinierte Kurvenanzeige für leichteres Ablesen quantitativer Strain-Kurven.
Q-App automatische Quantifizierung der Wandbewegungen (aCMQ)
Definiert basierend auf der ausgewählten anatomischen Ansicht automatisch eine Region of Interest (die ROI kann vom Anwender nach Bedarf bearbeitet werden), generiert Messwerte zur globalen und regionalen Myokardfunktion und stellt diese in einer Tabelle, einer 17-Segment-Bull’s-Eye-Ansicht und in verschiedenen Kurven dar. Darüber hinaus berechnet die Q-App die LV-Ejektionsfraktion (EF), das endsystolische Volumen (ESV) und das enddiastolische Volumen (EDV).
Q-App Automatisierte 2D-Quantifizierung (a2DQ)
Definiert basierend auf der ausgewählten anatomischen Ansicht automatisch eine Region of Interest (die ROI kann vom Anwender nach Bedarf bearbeitet werden) und berechnet die LV-Ejektionsfraktion (EF), das endsystolische Volumen (ESV) und das enddiastolische Volumen (EDV).
Darüber hinaus bietet die Q-App einen ausführlichen Bericht zu Flächen, Volumen und erweiterten Parametern für die systolische und diastolische LV-Funktion, der Folgendes umfasst: LV-Ejektionsfraktion (EF), maximale Auswurfrate (PER), maximale Füllungsrate (PRFR) und atriale Füllungsrate (AFF). TMAD (Tissue Motion Annular Displacement) ermöglicht die Visualisierung und Quantifizierung der Bewegung der atrio-ventrikulären Annulusebenen zur Beurteilung der globalen Herzfunktion mit einem einfachen Arbeitsablauf, der die Erstellung von Trendberichten vereinfacht.
Automatisierte 2D-Quantifizierung LA-Volumen
Bietet automatische und halbautomatische Konturerkennung beim linken Atrium (LA) auf 2D-Bildern. Erstellt eine Volumenkurve für das linke Atrium und leitet von dieser Werte für das maximale und das minimale Volumen sowie für die Ejektionsfraktion des linken Atriums ab. Erfordert a2DQ.
Q-App Messungen Intima-Media-Dicke (IMT)
Ermöglicht automatische Messungen der Intima-Media-Dicke der A. carotis und anderer oberflächennaher Gefäße. Der Cursor muss nicht mehr manuell platziert werden, wodurch der Zeitaufwand für IMT-Studien auf ein Minimum reduziert wird.
Q-App 2D Quantifizierung der Wandbewegungen für Stressecho (CMQ Stress)
Unterstützt die Objektivierung von Stressecho-Untersuchungen durch Verwendung von 2D-Speckle-Tracking der neusten Generation und einer Benutzerschnittstelle, die speziell für Stressecho-Untersuchungen und Stressecho-Anwender entwickelt wurde. Die CMQ Stress Benutzerschnittstelle passt sich automatisch an das Stress-Erfassungsprotokoll an und vereinfacht dadurch das Navigieren und den Arbeitsablauf. Erstellt eine aussagekräftige Zusammenfassungsseite, auf der LV-17-Segment-Bull’s-Eye-Darstellungen von jeder Belastungsstufe nebeneinander angezeigt werden. Erfordert den Kauf der Q-App aCMQ.
Stressecho Protokoll
Ermöglicht die Erfassung von einzelnen Bildern oder Bildschleifen des linken Ventrikels in jeder Betriebsart, einschließlich 2D, Farbdoppler und Spektral-Doppler. Erfordert den Schallkopf S4-2.
Fetales Echokardiographie
Software für die gewebespezifische Bildverarbeitung mit speziellen Schallköpfen für die fetale Echokardiographie.
- Software zur Anzeige-Optimierung mit gewebespezifischen Bildgebungs- und Doppler-Presets für die fetale Echokardiographie
- Analyse-Softwarepaket mit Bildverarbeitungsprotokoll und Bericht speziell für die fetale Echokardiographie
Q-App HeartModel (HM)
HeartModel basiert auf AIUS und ist ein vollständig automatisiertes Live-3D-Quantifizierungstool, das in weniger als 30 Sekunden gleichzeitig das Volumen des linken Ventrikels (LV) und des linken Atriums (LA) sowie LV-Ejektionsfraktion und Schlagvolumen berechnet.
Modul 2D-Panorama-Imaging
Echtzeit-Composite-2D-Bildverarbeitung mit erweitertem Field of View (FOV), Erfassung im Fundamental Imaging oder SonoCT Betrieb.
Modul 3D Panorama Imaging
Echtzeit Volumenbildgebung mit erweitertem Sichtfeld im xPlane-Mode mit der xMatrix-Sondentechnologie. Dabei können kalibrierte Grauskalen-Volumen für Messungen erfasst werden. Spezielle Algorithmen und Farbskalen sorgen für eine verbesserte 3D-Darstellung.
Modul Myokardperfusion
Ermöglicht die Darstellung von Kontrastmitteln im Myokard des linken Ventrikels.
Kontrast – allgemeine Bildgebung
Ermöglicht eine optimierte Ultraschalldiagnostik unter Verwendung zugelassener Kontrastmittel. Hierbei werden gleichzeitig fundamentale Kontrast- und Gewebeabbildungen bei einem niedrigen MI ohne Reduzierung der Bildfrequenz angezeigt. Somit haben Sie während der Untersuchung eine gleichbleibende, hervorragende Bildgebung, die Ihnen während der Untersuchung eine Diagnosesicherheit gibt.
Kontrastmittel-Bildgebung – kardiovaskuläre Anwendungen
Das Ultraschallsystem ist optimiert für linksventrikuläre Opazifizierung.
Mit der Verstärkungsspeicherung können die Einstellungen für LVO ein/aus, Kontrastoptimierung und Schallausgangsleistung für Stressecho gespeichert werden, so dass die erneute Einstellung während der Spitze der Belastungsphase weniger
Zeit in Anspruch nimmt.
MaxVue
Mit einem Tastendruck bietet das neue hochauflösende MaxVue Display eine ausgezeichnete Visualisierung der Anatomie– mit 1.179.648 zusätzlichen Bildpixeln gegenüber dem standardmäßigen Anzeigeformat 4:3. MaxVue verbessert die Ultraschalldiagnostik bei interventionellen Verfahren und bietet einen um 38% größeren Anzeigebereich zur optimalen Anzeige von Bildern im Dual-, Vergleichs-, biplanaren und Bildlauf-Modus.
TrueVue
Philips bietet mit der Option TrueVue das Angebot einer hochmodernen 3D-Bildgebung an. So lassen sich im 3D-Volumen mit einer freibeweglichen Lichtquelle faszinierende, realistisch und lebensecht anmutende 3d-Ultraschallbilder erzeugen. Die flexible Lichtquelle verbessert die präzise und genaue Bildgebung, welche Sie benötigen, und gewährleistet so eine diagnosesichere Befundung des Föten im Mutterleib.
EF (Ejektionsfraktion-QLAB-Lösungspaket)
Präzise und schnelle Berechnung der Ejektionsfraktion. Als wesentlicher Bestandteil von nahezu jeder Echo-Untersuchung zählt die Ejektionsfraktion zu den wichtigsten prädiktiven Echokardiographie-Parametern für eine drohende linksventrikuläre Dysfunktion und eine klinische Verschlechterung. Darüber hinaus ist sie ein bedeutender zu berücksichtigender Faktor bei der Planung eines chirurgischen Eingriffs. Das QLAB-Lösungspaket für die Ejektionsfraktion (EF) umfasst: Automatisierte 2D-Quantifizierung des Herzensᴬᴵ (a2DQᴬᴵ), Automatisierte Quantifizierung der Wandbewegungenᴬᴵ (aCMQᴬᴵ), 3D-Quantifizierung des Herzens (3DQ), Erweiterte 3D-Quantifizierung des Herzens (3DQA).
HeartModel
Mithilfe von Philips HeartModel sind zuverlässige 3D-Quantifizierungen jetzt jederzeit möglich. Die intelligente Anwendung für die Herzdiagnostik bietet eine automatische
Erkennung, Segmentierung und Quantifizierung des linken Ventrikels (LV) und des linken Atriums (LA) über ein Live-3DVolumenbild. HeartModel erstellt automatisch 2D-Ansichten und reproduzierbare Quantifizierungen – unabhängig vom Anwender und geeignet für Verlaufskontrollen. Der effiziente Arbeitsablauf verkürzt zudem die Untersuchungsdauer und ermöglich zuverlässige Messungen der Herzfunktion bei chronisch kranken Patienten. HeartModel erkennt die Form der Herzkammern und stellt die Kammerränder in ASE/ESE-konformen Ansichten dar, die dann akzeptiert, verworfen oder angepasst werden können. Die automatischen Konturen können nach Bedarf für die enddiastolischen und endsystolischen Phasen bearbeitet werden. Die Bearbeitung ist dabei global oder bereichsspezifisch möglich.
Auto Doppler
Die Flussoptimierung wird durch Winkelkorrektur und Steuerung von PW-Doppler und Farbdoppler per Knopfdruck gesteuert.
Color Power Angio (CPA)
DDie automatische Anpassung der Sende- und Empfangsbandbreite basiert auf der Position des Farbdoppler-Bereichs für optimale Empfindlichkeit und Farbauflösung.
MicroFlow Bildgebung (MFI)
Die hochempfindliche Betriebsart zur Erkennung anatomischer Gewebestrukturen mit langsamem und schwachem Blutfluss, sorgt für eine hohe Bildfrequenz und 2D-Bildqualitat bei gleichzeitiger Anwendung fortschrittlicher Techniken zur Artefaktreduktion.
iRotate Echokardiographie
Erstellen von 2D-Bildern und Drehen des Bildes ohne Bewegen des Schallkopfes. Die Option ist anwendbar bei hoher Bildfrequenz, Stressecho Erfassung, Kontrast-Echo, Farbdoppler und CMQ-Speckle Technologie.
EQ Elastographie-Quantifizierung
Diese Q-App bietet eine Strain-Elastographie-Analyse von Gewebedeformationen basierend auf einem Elastogramm und liefert Entscheidungsunterstützung bei Gewebesteifigkeit.
SQ (Strain Quantifizierung)
Hierbei wird die Myokardgeschwindigkeit per Farb-Gewebedoppler gemessen. Somit lassen sich Gewebeverschiebungen, Deformationsgeschwindigkeiten und der Grad der Deformation bestimmen.
Live-xPlane-Bildgebung
Der Live xPlane PW-Doppler ermöglicht die genaue Platzierung des Doppler-Volumens unter Verwendung von simultanen vertikalen und horizontalen Referenzbildern. Er ermöglicht eine gleichzeitige Anzeige von zwei Live-Bildebenen
die auf dem Schallkopf XL14-3 verfügbare xPlane-Doppler-Bildgebung
unterstützt und zweier unabhängiger Doppler-Marker die jeweils einen auf den beiden Live-xPlane-anzeigen.
Live-3D-Echokardiographie
Der X8‑2t ermöglicht eine echte Erfassung von einem Herzschlag mit höchsten Volumenraten für Live 3D und Live 3D‑Farbdoppler bei der transösophagealen Bildgebung ohne Abstriche bei der Bildqualität. Der Griff ist mit einer konfigurierbaren Echtzeit-Funktionstaste für Zusatzfunktionen während der Bildverarbeitung ausgestattet.
Live-3D- und MultiVue/MultiSlice Bildgebung
Das EPIQ ELITE mit MultiVue Ausrichtung in Echtzeit legt die Kontrolle über das richtige Bild zur richtigen Zeit in die Hände des Echokardiographie-Anwenders. MultiVue bietet das 1‑Klick‑Trimmen eines Live‑3D‑Bilds während interventioneller
Verfahren und die 1‑Klick‑Ausrichtung des Katheters in der Herzanatomie. Dies war mit manuellen Werkzeugen vorher nicht möglich. Sie erhalten in weniger Schritten eine bessere Visualisierung der Herzstrukturen bei bildgeführten Eingriffen. Bei ultraschallgestützten Eingriffen wie der Mitralklappenrekonstruktion wird der Untersuchungsbereich zuverlässig dargestellt und die Größenbestimmung der Instrumente mit 3D‑Messungen gelingt schneller.
VPQ – Quantifizierung von Gefäßplaques
Nutzen Sie 3D-Technologie zur Visualisierung und Quantifizierung des
Gesamtvolumens von atherosklerotischen Plaques in den Carotiden. Diese Q‐App
misst automatisch die Plaquebelastung bzw. die Menge der Plaques im gesamten erfassten Volumen. Außerdem misst sie die prozentuale Fläche der Gefäßreduktion und andere Eigenschaften der Plaquezusammensetzung.
MVI (Micro Vascular Imaging)
Verwendet einen Algorithmus für Bewegungskompensation bei Kontrast-Loops. Export von BMP-, JPEG-, TIFF- und AVI-Dateien.Micro Vascular Imaging verbessert die Erkennung von Gefäßauffälligkeiten und zeigt den Kontrastmittelverlauf.
TOMTEC 3D Auto MV
Die 3D Auto MV unterstützt die Analyse der komplexen Mitralklappenanatomie in 3D und ihrer dynamischen Mechanik während der Systole. Die Mitralklappenanatomie und -topologie werden in einem umfassenden statischen und dynamischen
Modell dargestellt.
TOMTEC 3D Auto RV
3D Auto RV ist ein Quantifizierungstool für klinische Routineuntersuchungen, Lungenhypertonie und rechtsseitige Herzinsuffizienz. Es ermöglicht eine vollständige Beurteilung des RV und kombiniert 3D- und 2D-Werte wie EDV, EDVi, ESV, ESVi, EF und SV, RVLS, TAPSE und FAC. 3D Auto RV berechnet standardmäßige Werte auf der Grundlage eines 3D-Oberflachenmodells, um die RV-Komplexität zugänglicher zu machen. Die vorgeschlagene Kontur kann in einem detaillierten, benutzerfreundlichen Arbeitsablauf schnell und einfach angepasst werden.
TOMTEC AutoStrain LA
AutoStrain LA ermöglicht die schnelle und einfache Beurteilung von LA-Deformationsanalysen mit 2D-Speckle-Tracking gemäß dem Konsensusbericht zur Normierung der Strain Task Force.
TOMTEC AutoStrain RV
AutoStrain RV ermöglicht die schnelle und einfache Beurteilung von RV-Deformationsanalysen mit 2D-Speckle-Tracking gemäß dem Konsensusbericht zur Normierung der Strain Task Force.
TOMTEC 4D Mitral Valve Assessment (MVA)
4D Mitral Valve Assessment (MVA) unterstützt die Analyse der komplexen Mitralklappenanatomie in 3D sowie ihrer dynamischen systolischen Mechanik. Mitralklappenanatomie und -topologie werden in einem aussagekräftigen statischen
und dynamischen Modell dargestellt. Geometrische Messungen wie die Abmessungen von Mitralklappenring, Morphologie des Mitralklappensegels und Koaptationslinie können von der ersten Diagnose einer Erkrankung der Mitralklappe über die Instrumentenplanung bis hin zur Beobachtung prä- und postoperativer Fälle verwendet werden. Erweiterte Navigationsoptionen und
flexible manuelle Messfunktionen in 2D und 3D ermöglichen die individuelle Planung neuer Instrumente.
ROI (Region-of-Interest-Quantifizierung)
Ermöglicht einheitlichere, zuverlässigere akustische Messungen und reduziert gleichzeitig den Aufwand bei ROI-Analysen für Kontrastbildgebung, Gewebe-Analyse und Farbdoppler.
FHN (Fetal Heart Navigator)
Zur Beurteilung des fetalen Herzens liefert der FHN von 3 D Datensätzen ein halbautomatisiertes Programm. Die initiale Ansicht des Ductus arteriosus wird automatisch erstellt und der Anwender wird beim Erstellen der weiteren Ansichten gemäß der ISUOG Fetal Cardiac Screening Guidelines durch ein Protokoll geführt.
Freihand 3D
Ermöglicht die Erfassung von unkalibrierten Freihand-3D-Daten mit einem beliebigen Breitband-Linear- oder Breitband-Convex-Schallkopf mit Ausnahme von mechanischen 3D-Schallköpfen.
aReveal
Durch die automatische Profilerkennung des Schädels lassen sich irrelevante Daten um das Gesicht des Fetus automatisch rausfiltern. Somit erhalten Sie mit dem Affiniti (Epiq Serie) anhand eines Knopfdrucks die korrigierte Gesichtsdarstellung die wiederum mit einem Knopfdruck rückgängig gemacht werden kann. aReveal unterstützt GlassVue, TrueVue und weitere Verfahren zur 3D-Volumenbildgebung.
STIC (Spatio-Temporal Image Correlation)
Das Verfahren der räumlich-zeitlichen Bildkorrelation (Spatio-Temporal Image Correlation, STIC) präsentiert das schlagende fetale Herz in einer multiplanaren Anzeige; dabei wird die räumliche Beziehung in der B- und C-Ebene aufrechterhalten. STIC ermöglicht die detailliertere Sicht der fetalen Klappen- und Wandbewegungen; dies unterstützt die Erkennung von Fehlbildungen während der routinemäßigen Schwangerschaftsvorsorge.
ISTIC Bildgebung
Automatisierte Volumenerfassung des fetalen Herzzyklus.
Netlink DICOM
Bietet Print, Store, Storage Commitment, Modality Worklist und Structured Reporting für die Echokardiographie bei Erwachsenen und Kindern, die fetale Echokardiographie, die Gefäßdiagnostik sowie für die Geburtshilfe/Gynäkologie. Integriertes Wireless DICOM mit WEP2-Verschlüsselung. Unterstützt sichere DICOM-Übertragung. Ermöglicht außerdem die Verwendung von DICOM Query and Retrieve (Option).
Easy-Clip (Sondenkabelmanagment-System)
Einzigartiges Kabelmanagement-System, das einerseits gegen Kabelgewirr und Beschädigungen der Schallkopfkabel vorbeugt und andererseits die Belastung des Anwenders reduziert und somit den Komfort erhöht. Umfasst zwei Easy-Clips, ausreichend für zwei Schallköpfe.
Fußschalter für Philips Affiniti CVx
Der Fußschalter kann zum Einfrieren, Erfassen und Drucken verwendet werden.
Barcode Scanner
Akku mit erweiterter Betriebsdauer
Ermöglicht mobile Ultraschall-Untersuchungen. Mit diesem Akku kann das System doppelt so lange im Transportmodus verbleiben wie mit dem Akku mit Standard-Betriebsdauer. Das System kann in den Energiesparmodus geschaltet und innerhalb von 20 Sekunden gestartet werden. Ermöglicht die Aktivierung der elektronischen Arretierung des Bedienpults, wenn das System nicht an die zentrale Stromversorgung angeschlossen ist.
Schallköpfe
des Philips Epiq ELITE
Das Philips Epiq ELITE überzeugt zudem durch die neue Sondentechnologie PureWave Crystal und xMatrix, einen Beamformer der nächsten Generation. Und einen beeindruckenden Workflow für schnellere und sicherere und genaueste Diagnosen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Philips Epiq ELITE Spezifikationen-Prospekt auf Seite 22.
Die fortschrittliche Sonden-Compact-Stecker-Technologie bietet ein pinloses Steckerdesign für außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Leistungsstärke. Die Ultraschall-Sonden liegen dank ihrer ergonomischen Gestaltung sehr gut in der Hand. Die flexiblen Sondenkabel passen sich jeder Bewegung des Anwenders an. Die neue verlustarme Technologie verbessert somit das Eindringvermögen und sorgt so für weniger Artefakte.
Die Richtungsweisenden Frequenzbandbreiten von bis zu 20 MHz und Schallkopf-Konfigurationen sowohl im Breitband-Sektor, Breitband-Linear, Breitband-Convex, Breitband-Micro-Convex, TEE- und mechanischen Volumen Schallköpfen, ermöglichen so ein herausragendes Arbeiten und eine einzigartige Bildgebung.
Die Sondenvielfalt für das Philips Epiq ELITE
Klinische Bilder
des Philips Epiq ELITE
Downloads des Herstellers
des Philips Epiq ELITE
Hier finden Sie die Broschüre des Herstellers auf Deutsch.
Prospekt Gefäßdiagnostik
Prospekt GI
Prospekt WHC
Hier finden Sie die Broschüre des Herstellers auf Englisch.
Prospekt Gefäßdiagnostik
Prospekt GI
Prospekt WHC
Finanzierung
flexibel für Sie angepasst
Bei der Entscheidung, welches die richtige Finanzierungsform ist, dürfen Sie die steuerlichen Aspekte nicht unberücksichtigt lassen. Denn nicht das auf den ersten Blick günstigste, sondern das individuell für Sie passende Modell ist entscheidend. Hier können wir Ihnen wichtige Tipps geben und Sie unterstützen.
Ein wichtiger Baustein für die Realisierung Ihres Ultraschallprojektes ist die passende Finanzierungsform bzw. Nutzungsform.
Kauf
Beim Kauf werden Sie sofort wirtschaftlicher Eigentümer des Systems. Der Vorteil beim Kauf ist ganz klar, es fallen keine weiteren Zahlungen für Leasing- oder Finanzierungsraten an. Der Nachteil ist der Einsatz von sehr viel Kapital gleich zu Beginn einer Investition.
Leasing
Beim Leasing kauft unser Leasingpartner das von Ihnen ausgewählte Investitionsobjekt und überlässt es Ihnen gegen ein monatliches Entgelt zur Nutzung. Leasing zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus und eignet sich daher ideal für die innovationsgetriebene Ultraschallbranche.
Miete
Das Modell Miete ist im Bereich Ultraschalldiagnostik noch sehr neu. Sie mieten von der AMT Rent-In Ihr passendes System. Das Modell hat ein Höchstmaß an Flexibilität. Die Nutzungslaufzeiten, maßgeschneiderte Wartungspakete und die vielfältigen Rückgabeoptionen lassen sich individuell nach Ihren Bedürfnissen anpassen!
Finanzierung
Bei der Entscheidung, welches die richtige Finanzierungsform ist, dürfen Sie die steuerlichen Aspekte nicht unberücksichtigt lassen. Denn nicht das auf den ersten Blick günstigste, sondern das individuell für Sie passende Modell ist entscheidend. Hier können wir Ihnen wichtige Tipps geben und Sie unterstützen.
Jan Struckmeier
Berater
Sie möchten sich lieber
individuell beraten lassen?
Rufen Sie uns an: +49 (0)5031-962 25-0
Gemeinsam finden wir IHR Gerät.
Ausgewählte Alternativen
zum Philips Epiq ELITE
Das richtige Ultraschallgerät
war noch nicht dabei?
Oder sind Sie sich einfach noch nicht sicher?
Verständlich; Ultraschallgeräte sind komplexe und hochmoderne Technik. Genau deswegen besuchen alle unsere Techniker jedes Jahr Fortbildungen der verschiedenen Hersteller. Lassen Sie sich von uns beraten: Entweder per Livecall (wahlweise mit oder ohne Kamera) oder testen Sie unseren Ultraschall-Finder. Gemeinsam finden wir IHR Gerät!